Heute - Jobs
Search
Heute - Jobs
Haupt-Navigation
Verhalten beim Bewerbungsgespräch

16.11.2023 Sonja Zuckerstätter

Das richtige Verhalten beim Bewerbungsgespräch

Du hast eine Einladung zum Bewerbungsgespräch erhalten – und schon kommt Nervosität in dir auf? Das ist ganz normal. Doch ein Bewerbungsgespräch ist kein Grund zur Panik. Die folgenden Tipps helfen dir, Ruhe zu bewahren und dich von deiner besten Seite zu präsentieren. So klappt es bestimmt bald mit der Jobsuche

Die Vorbereitung: Vor dem Bewerbungsgespräch

Schon vor deinem Bewerbungsgespräch kannst du dich auf den wichtigen Tag vorbereiten. Such dir etwa schon vorher aus, was du anziehen möchtest. So stresst dich dein Outfit fürs Bewerbungsgespräch nicht in letzter Sekunde. Die passende Kleidung hängt dabei meist von den jeweiligen Branchen ab: Für viele offene Stellen musst du nicht mit Anzug und Krawatte erscheinen. Eine schwarze Jeans und ein gebügeltes Hemd oder ein T-Shirt mit Blazer reichen oft völlig aus. Dein Outfit sollte zeigen, dass du dir Mühe machst – aber overdressed musst du nicht erscheinen. 

Du kannst dich außerdem schon vorab auf schwierige Fragen im Bewerbungsgespräch vorbereiten, die häufig gestellt werden. Mach dir zum Beispiel Gedanken über deine Stärken und Schwächen und überlege dir, wo du dich in fünf Jahren siehst. Auf die Fragen und Antworten im Bewerbungsgespräch gehen wir unten noch genauer ein. Informiere dich außerdem gut über das Unternehmen, bei dem du dich beworben hast. Das zeigt Interesse und macht garantiert einen guten Eindruck. Zu guter Letzt solltest du dich außerdem vorab schlau machen, wo genau das Bewerbungsgespräch stattfindet. So kannst du deine Anreise planen und sicherstellen, dass du dich nicht verspätest. 

Noch ein Tipp: Solltest du dein Bewerbungsgespräch aus wichtigen Gründen verschieben oder gar absagen müssen, dann sag am besten so früh wie möglich Bescheid. So triffst du auf mehr Verständnis und hast bessere Chancen, einen neuen Termin zu bekommen. 

Dein Auftritt: Richtig präsentieren im Vorstellungsgespräch

Viele Jobsuchende sind unsicher, wenn es um das richtige Verhalten beim Bewerbungsgespräch geht. Und das sorgt meist für noch mehr Nervosität. Für einen überzeugenden Auftritt solltest du also wissen, wie du dich in Situationen verhalten solltest, die häufig in Bewerbungsgesprächen vorkommen. Folgende Fragen stellen sich viele Bewerber vor ihrem Vorstellungstermin: 

Wann sollte man beim Bewerbungsgespräch da sein?

Zu einem Bewerbungsgespräch solltest du keinesfalls zu spät kommen – das ist dir bestimmt klar. Aber wie sieht es mit Überpünktlichkeit aus? Ideal ist, wenn du 10 bis 15 Minuten zu früh beim Bewerbungsgespräch erscheinst. So zeigst du, dass du engagiert bist, du wirkst aber nicht zu bemüht. Auf die Sekunde genau zum Bewerbungsgespräch zu kommen, wird dir wahrscheinlich nicht als Nachteil ausgelegt. Es erhöht aber dein Risiko, dich doch noch zu verspäten. 

Soll man ein Getränk annehmen, wenn es angeboten wird?

Vorstellungsgespräche beginnen oft mit der Frage, ob du ein Getränk haben möchtest. Viele Jobsuchende wollen keine Umstände machen und lehnen die Frage ab. Dabei ist ein „Ja“ aber durchaus erwünscht. Du solltest natürlich nicht nach einem Iced Café Latte mit laktosefreier Milch fragen. Ein einfacher Kaffee oder ein Wasser ist aber eine gute Antwort. So zeigst du gleich, dass du weißt, was du willst. Achte aber unbedingt darauf, dich für das Getränk zu bedanken. Und frag vielleicht am Ende des Gesprächs, wo du das benutzte Geschirr abstellen kannst. 

Wohin mit den Händen im Bewerbungsgespräch?

Wenn das Gespräch endlich losgeht, stellt sich für viele Bewerber die nächste Frage: Wohin mit den Händen? Denn die Hände zeigen oft besonders, wie nervös man gerade ist. Achte also am besten darauf, deine Hände eher ruhig zu halten. Du kannst zum Beispiel deine Finger verschränken und die Arme auf den Beinen ablegen. Oder du nutzt deine Hände einfach, um deine Worte mit Gesten zu untermalen. Verschränkte Arme sind dagegen eher ein Zeichen einer abwehrenden Haltung. 

Tipp für Geübte: Halte deinem Gegenüber den Spiegel vor. Dabei handelt es sich um eine Technik, die deinem Gesprächspartner das Gefühl gibt, verstanden zu werden. Und zwar ganz einfach, indem du dieselbe Position einnimmst wie dein Gegenüber. Du spiegelst also seine oder ihre Bewegungen – und schaffst dadurch ein Gefühl der Vertrautheit. Das ist allerdings gar nicht so einfach und sollte nicht zu auffällig sein. Für den Anfang ist es also besser, im Bewerbungsgespräch einfach authentisch und du selbst zu sein. 

Logo für den Job Student HR (m/w/d)
ISG Personalmanagement GmbH
locationWien, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Lean Portfolio Manager:in
ÖBB-Konzern
locationFavoriten, 1100 Wien, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job IT-Strategie & Governance Manager:in
ÖBB-Konzern
locationFavoriten, 1100 Wien, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Kein Logo verfügbar
RIS Sandoz
location6250 Kundl, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Service Center Mitarbeiter (m/w/d)
Randstad Wien
locationNiederösterreich, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Produktionsmitarbeiter  (m/w/d) für Aluverkleidung
Randstad Linz
location4490 St. Florian, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Ähnliche Jobs

Das Bewerbungsgespräch: Fragen und Antworten

Wie der Name bereits sagt, ist das Bewerbungsgespräch vor allem eines: ein Gespräch. Bevor wir also zu den Fragen und Antworten kommen, solltest du auch an die Grundlagen denken. Lass dein Gegenüber ausreden und sei höflich. Außerdem solltest du dich gleich zu Beginn für die Einladung bedanken – und am Ende auch für das Gespräch „Danke“ sagen. So machst du ganz grundsätzlich einen guten Eindruck im Bewerbungsgespräch. 

Auf schwierige Fragen antworten

Wir alle kennen die schwierigen und unangenehmen Fragen, die zu den Klassikern in Bewerbungsgesprächen gehören: Stärken, Schwächen, Pläne und Erwartungen sollen offen auf den Tisch gelegt werden. Hier ist ratsam, bei der Wahrheit zu bleiben – diese aber möglichst gut darzustellen. So bleibst du ehrlich und authentisch, präsentierst dich aber gleichzeitig im besten Licht. Einige der häufigsten sowie ein paar skurrile Fragen haben wir hier für dich zusammengefasst. Eine gute Vorbereitung darauf lohnt sich meist. 

Es gibt übrigens auch Fragen, die in Bewerbungsgesprächen tatsächlich verboten sind. Dazu gehört etwa die Frage nach der Religion, der sexuellen Orientierung oder deinem Kinderwunsch. Sollte eine dieser Fragen auftauchen, darfst du sie natürlich wahrheitsgemäß beantworten. Du darfst aber auch lügen, um dich zu schützen. Außerdem kannst du freundlich nachfragen, inwiefern diese Frage relevant für die offene Stelle ist. 

Die richtigen Fragen stellen

Wenn du die Fragerunde im Bewerbungsgespräch überstanden hast, bist du an der Reihe: Die Personalverantwortlichen lassen nämlich meist auch Raum für deine Fragen. Dabei glauben viele Jobsuchende, dass es besser sei, überhaupt keine Fragen zu haben. Das ist aber falsch – denn so zeigst du keinerlei Interesse an der offenen Stelle. 

Überlege dir also auch vorab, welche Fragen du zum Unternehmen und dem ausgeschrieben Job stellen kannst. Dabei könnten etwa die Unternehmenskultur oder deine zukünftigen Aufgaben im Mittelpunkt stehen. Wichtig ist nur, dass du deine Motivation und dein Interesse zum Ausdruck bringst. Nach mehr Urlaub und Freizeit solltest du im Bewerbungsgespräch zum Beispiel lieber nicht fragen. 

Die Gehaltsverhandlung

Die letzte Hürde im Bewerbungsgespräch ist oft die Frage nach dem Gehalt. Sie kommt nicht immer schon im ersten Gespräch auf – doch wenn, dann sorgt sie oft für Unsicherheit. Wie viel du in der Gehaltsverhandlung verlangen kannst, hängt natürlich vom jeweiligen Job und deinen Qualifikationen ab. Es lohnt sich aber in den meisten Fällen, nach mehr Lohn zu fragen. Das ausgeschriebene Gehalt ist oft nicht die Schmerzgrenze der Unternehmen. 

Hier gilt also: Nur wer nach mehr fragt, der bekommt auch mehr! Sei also mutig in deiner Gehaltsvorstellung und lass dem Unternehmen noch etwas Spielraum, zu verhandeln. So können sich beide Seiten entgegenkommen und es entsteht ein guter Kompromiss. 

Auf Antwort warten: Nach dem Bewerbungsgespräch

Nach deinem Bewerbungsgespräch fragst du dich vermutlich, ob es gut oder schlecht gelaufen ist. Oft erkennst du das bereits am Verhalten deines Gegenübers. Viele Nachfragen während des Bewerbungsgesprächs sind hier zum Beispiel oft ein gutes Zeichen – denn es besteht offensichtlich Interesse an deiner Person. Auch die Verabschiedung kann dir einen Hinweis darauf geben, wie gut oder schlecht dein Bewerbungsgespräch verlaufen ist. Konkrete und kurze Zeitangaben für eine Rückmeldung sind etwa oft besser als ein einfaches: „Sie hören von uns“. Sollte die Antwort ausbleiben, kannst du dich auch selbst erkundigen und bei deinem Gesprächspartner anrufen. Das zeigt Initiative und erleichtert das Warten. 

Lass dich aber jedenfalls nicht verunsichern und bleib am besten an der Jobsuche dran. Schließlich gibt es am Jobportal HeuteJOBS.at zahlreiche offene Stellen, die auf dich warten. Jede Bewerbung und jedes Bewerbungsgespräch sind eine gute Übung: damit es am Ende mit dem richtigen Job auch wirklich klappt.


Melde dich jetzt für unseren HeuteJOBS-Newsletter an, um keine wichtigen Infos zur Jobsuche und Bewerbung zu verpassen!


Teilen per:

Facebook
LinkedIn
E-Mail
Twitter
WhatsApp
Xing

Passende Blog-Artikel

Vorstellungsgespräch Fragen und gute Antworten

Vorstellungsgespräch: Fragen und gute Antworten

Wir haben häufige Fragen beim Vorstellungsgespräch für dich aufgelistet und unterstützen dich dabei, die beste Antwort zu finden.
Bewerbung
Tipps für die Initiativbewerbung

5 Tipps für deine Initiativbewerbung

Keine passende Stelle bei deinem Traum-Arbeitgeber? Wir erklären dir, wie eine Initiativbewerbung funktioniert und welche Tipps du beachten solltest.
Bewerbung
Gehalt verhandeln

Gehaltsverhandlung: So hast du Erfolg

Eine Gehaltsverhandlung ist für viele eine Überwindung, aber sie ist wichtig. Diese Tipps helfen dir, beim Einstieg in den neuen Job oder bei der Frage nach mehr Gehalt souverän und erfolgreich zu verhandeln.
Bewerbung