
08.07.2025 ● Sonja Zuckerstätter
Kurzbewerbung: Tipps für Lebenslauf & Anschreiben
Nicht jede Bewerbung muss umfassend und ausführlich sein: In manchen Fällen reicht eine Kurzbewerbung, die deine Laufbahn und Fähigkeiten auf den Punkt bringt. Wann es Zeit für eine kurze Bewerbung ist und wie du sie richtig gestaltest, erfährst du hier. Denn ganz so einfach ist das mit der Kurzfassung gar nicht.
Was bedeutet „Kurzbewerbung“ überhaupt?
Von einer Kurzbewerbung spricht man, wenn sich deine Bewerbung auf das Wesentliche konzentriert. Statt deiner ganzen beruflichen Laufbahn, enthält der Lebenslauf dann zum Beispiel nur die relevanten Erfahrungen für die ausgeschriebene Stelle. Auch das Bewerbungsschreiben wird sehr kurz gehalten – oder überhaupt weggelassen.
Das bedeutet aber nicht, dass du dir weniger Mühe geben solltest. Du musst kurz und knackig beweisen, dass du für den Job geeignet bist. Dabei kann es sogar schwieriger sein, sich kurz zu fassen.
Wann eine Kurzbewerbung sinnvoll ist
Es gibt verschiedene Gründe, warum Arbeitgeber eine Kurzbewerbung wollen. Das entscheidest also im Normalfall nicht du selbst, sondern das Unternehmen. Typisch ist die kurze Bewerbung zum Beispiel…
- …wenn Stellen intern besetzt werden. Die Personalabteilung hat dann schon viele Informationen über dich. Es geht also nur noch um die neue Stelle.
- …wenn viele Bewerbungen erwartet werden. Dann will der Arbeitgeber zuerst eine Kurzbewerbung, um passende Kandidaten auszuwählen.
- …wenn es ein Job für Quereinsteiger, ein Praktikum oder ein Studentenjob ist, denn dann geht es mehr um die Motivation und weniger um die bisherige Laufbahn.
Jedenfalls wirst du in der Stellenausschreibung sehen, dass eine Kurzbewerbung verlangt wird. Wenn das nicht erwähnt wird, solltest du lieber eine vollständige Bewerbung abschicken.
Wie schreibt man eine Kurzbewerbung?
Eine Kurzbewerbung hat im Grunde die gleichen Hauptbestandteile wie eine normale Bewerbung – nur eben verkürzt. Ein Bewerbungsschreiben und ein Lebenslauf sind also meistens trotzdem notwendig. Du kannst allerdings auf weitere Unterlagen verzichten, wie beispielsweise auf Zeugnisse und Dienstzeugnisse. Man spricht deshalb auch von einer „formlosen Bewerbung“.
1. Kurzbewerbung mit oder ohne Anschreiben
In seltenen Fällen kannst du bei der Kurzbewerbung komplett auf das Anschreiben verzichten. Das solltest du aber nur tun, wenn es explizit in der Stellenausschreibung steht. Andernfalls ist es meistens besser, ein kurzes Bewerbungsschreiben zu verschicken.
Im „formlosen Anschreiben“ erwähnst du wirklich nur, was für den Job wichtig ist. Also beispielsweise, welche relevante Ausbildung oder Berufserfahrung du mitbringst. Was nicht relevant ist, kannst du weglassen. Dafür solltest du auch auf deine Motivation für die offene Stelle eingehen.
Wichtig beim Anschreiben in der Kurzbewerbung ist natürlich, dich möglichst kurz zu fassen. Auf keinen Fall solltest du mehr als eine A4-Seite schreiben. Idealerweise kommst du mit ein paar kurzen Absätzen schnell auf den Punkt. Mehr zum formlosen Anschreiben kannst du hier nachlesen.
2. Kurzbewerbung mit Lebenslauf
Auch der Lebenslauf ist in der Kurzbewerbung wichtig. Die Personaler wollen schließlich trotzdem genug Informationen über deinen Werdegang, um sich ein Bild von dir zu machen. Auf den Lebenslauf solltest du also nur verzichten, wenn das so in der Jobausschreibung verlangt wird.
Ansonsten kannst du auch den Lebenslauf kurz halten und auf das Wesentliche reduzieren. Ein Bewerbungsfoto ist dabei meistens trotzdem erwünscht. Auch deine Kontaktdaten sind natürlich wichtig. Was deine Laufbahn betrifft, kannst du dich auf wichtige Ausbildungen und berufliche Erfahrungen konzentrieren.
Auf andere Bestandteile des Lebenslaufs, zum Beispiel deine Hobbys und Interessen, kannst du bei der Kurzbewerbung eher verzichten. Achte auch beim Lebenslauf darauf, dass du mit einer A4-Seite auskommst.
3. Wichtige Tipps, um zu überzeugen
Die Kurzbewerbung besteht also meistens aus einem kurzen Anschreiben und Lebenslauf. Das klingt einfach, kann aber richtig schwierig sein: Manchmal ist viel zu schreiben einfacher, als sich sehr kurz zu fassen. Folgende Tipps helfen dir dabei, mit deiner Kurzbewerbung zu überzeugen:
- Die Stellenanzeige genau lesen: Um die wesentlichen Informationen auszuwählen, musst du wissen, was überhaupt wichtig ist. Achte also darauf, welche Qualifikationen und Erfahrungen in der Stellenanzeige hervorgehoben werden.
- Trotzdem auf Fehler achten: Nur, weil die Bewerbung kurz ist, muss sie nicht unbedingt schnell abgeschickt werden. Du solltest sie trotzdem genau kontrollieren. Denn Fehler können noch mehr auffallen, wenn es insgesamt weniger Text gibt.
- Mit Rückfragen rechnen: Wenn deine Kurzbewerbung gut ankommt, wird das Unternehmen wahrscheinlich nach weiteren Unterlagen fragen. Du solltest Zeugnisse und ähnliche Dokumente trotzdem zur Hand haben, um sie nachzureichen. Auf eine Nachfrage solltest du möglichst schnell reagieren, um einen guten Eindruck zu machen.
Am Ende solltest du eines nicht vergessen: Meistens wird eine Kurzbewerbung verlangt, damit die Personalverantwortlichen eine erste Auswahl treffen können. Es geht also vor allem darum, den Prozess für den Arbeitgeber einfacher zu machen. Du solltest dir jedenfalls trotzdem Mühe geben!
Expressbewerbung bei HeuteJOBS.at nutzen
Deine Bewerbung soll nicht nur kurz sein, sondern gleichzeitig schnell gehen? Genau dafür haben wir bei HeuteJOBS.at die Expressbewerbung eingeführt. Einige ausgewählte Unternehmen ermöglichen dir, dich mit wenigen Klicks und direkt über dein Smartphone zu bewerben. Gib einfach deine Daten ein, beantworte die Fragen und lade bei Bedarf deinen Lebenslauf hoch – schon hast du deine Bewerbung erledigt. Achte einfach auf den „Expressbewerbung“-Button bei offenen Stellen.
Ob Expressbewerbung, Kurzbewerbung oder etwas ausführlicher: Bei HeuteJOBS.at warten zahlreiche Jobs auf deine Bewerbung. Entdecke jetzt deinen Traum-Job und bewirb dich gleich.
Melde dich jetzt für unseren HeuteJOBS-Newsletter an, um keine wichtigen Infos zur Jobsuche und Bewerbung zu verpassen!