
05.08.2025 ● Sonja Zuckerstätter
Bewerbung mit Deckblatt: Tipps & Tricks
Früher war es üblich, Bewerbungen mit einem Deckblatt zu verschicken. Bei der Online-Jobsuche ist das nicht mehr notwendig. Aber genau das kann eine Chance für dich sein, unter vielen Bewerbern hervorzustechen. Wir erklären dir, wann und wie eine Bewerbung mit Deckblatt sinnvoll ist.
Was ist eine Bewerbung mit Deckblatt?
Das Deckblatt stammt noch aus der Zeit, als Bewerbungen auf Papier verschickt oder sogar persönlich zum Unternehmen gebracht wurden. Die Unterlagen war oft gesammelt in einer Bewerbungsmappe. Das Deckblatt war eine Einleitung dieser Mappe und die erste Gelegenheit, sich vorzustellen.
Heute funktioniert die Jobsuche natürlich ganz anders. Du musst deine Bewerbung nicht mehr ausdrucken und per Post verschicken. Also sind auch Deckblätter in den Hintergrund gerückt. Bei einer Online-Bewerbung kannst du Lebenslauf und Bewerbungsschreiben schließlich einfach als einzelne PDF-Dateien verschicken.
Online-Bewerbung mit Deckblatt oder ohne?
In manchen Fällen ist eine Bewerbung mit Deckblatt aber auch online sinnvoll. Denn beim richtigen Unternehmen – zum Beispiel bei traditionsreichen Betrieben – kann positiv auffallen, dass du dir besonders viel Mühe gibst.
Die Vorteile einer Bewerbung mit Deckblatt sind also beispielsweise:
- Du bist etwas Besonderes, weil die meisten anderen Bewerber kein Deckblatt haben.
- Die Bewerbung mit Deckblatt beweist, dass du motiviert und engagiert bist.
- Das Deckblatt ist eine Möglichkeit, deine Persönlichkeit zu zeigen.
Dabei ist aber nicht sinnvoll, das Deckblatt als separates PDF mitzuschicken. Generell gibt es ein paar Tipps und Tricks, die du bei deiner Bewerbung beachten solltest.
Tipps für deine Bewerbung mit Deckblatt
Damit du die Vorteile einer Bewerbung mit Deckblatt nutzen kannst, solltest du dir Mühe geben. Das sind unsere drei Tipps für dein Deckblatt:
1. Das Deckblatt professionell gestalten
Am wichtigsten ist natürlich die Gestaltung deines Deckblattes. Es kann schließlich nur einen guten Eindruck machen, wenn es professionell aussieht. Du findest online viele Vorlagen und Muster, die du als Beispiel nehmen kannst.
Unser Tipp ist aber: Am besten übernimmst du keine Vorlage, ohne deine Persönlichkeit reinzubringen. Vielleicht kannst du Farben anpassen, eine andere Schriftart wählen oder sonst eine Möglichkeit finden, dein ganz besonderes Design reinzubringen. Achte aber immer darauf, dass alle Informationen gut lesbar sind. Sonst nützt selbst das schönste Design nicht viel.
Und noch ein Tipp für Fortgeschrittene: Du kannst das Deckblatt auch an das Unternehmen anpassen. Es macht besonders viel Eindruck, wenn du beispielsweise die offiziellen Farben des Arbeitgebers nutzt, um dein Deckblatt zu gestalten. So zeigst du dein Interesse.
2. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick
Vom Layout abgesehen, sind die Informationen am Deckblatt entscheidend. Im Idealfall erfüllt das Deckblatt auch die Funktion, dass Unternehmen deine Bewerbung schneller aufnehmen und einordnen können.
Das Deckblatt gib den Personalverantwortlichen also auf einen Blick die wichtigsten Informationen über dich und deine Bewerbung:
- Deinen Namen und deine Kontaktdaten, denn das ist bei jeder Bewerbung besonders wichtig.
- Die offene Stelle, für die du dich beworben hast. Das hilft bei der Einordnung deiner Unterlagen.
- Ein Inhaltsverzeichnis, das alle weiteren Unterlagen aufzählt: den Lebenslauf, das Bewerbungsschreiben, aber auch beispielsweise Zeugnisse, Dienstzeugnisse und Zertifikate.
- Auch das Bewerbungsfoto kannst du direkt auf dem Deckblatt platzieren. So kennen die Personaler direkt dein Gesicht – und du sparst Platz auf deinem Lebenslauf.
- Optional kannst du auch ein Zitat oder einen Spruch einfügen, der dich als Person beschreibt und zur Bewerbung passt. Zum Beispiel deine Motivation in einem Satz.
3. Eine digitale Bewerbungsmappe erstellen
Wenn du dich für eine Bewerbung mit Deckblatt entscheidest, ist ein letzter Tipp besonders wichtig: Du solltest alle Bewerbungsunterlagen in ein PDF zusammenfassen. Im Prinzip erstellst du damit eine digitale Bewerbungsmappe, die du als gesammelte Datei an deine Bewerbung anhängen kannst.
Du kannst mehrere PDF-Dateien ganz einfach online zu einer großen zusammenfügen. Oder du erstellst die ganze Bewerbungsmappe in Word. Achte dabei auch auf die Reihenfolge: Das Deckblatt kommt natürlich zuerst. Danach sollten am besten das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf und erst dann alle weiteren Dokumente folgen.
Wichtig ist außerdem, dass dein Inhaltsverzeichnis am Deckblatt auch wirklich korrekt ist. Am besten überprüfst du zum Schluss nochmal, ob die Reihenfolge deiner Bewerbungsunterlagen wirklich richtig ist. Erst dann kannst du deine Online-Bewerbung abschicken.
So überzeugst du mit deiner Bewerbung
Ob du deine Bewerbung mit oder ohne Deckblatt verschickst, ist am Ende wahrscheinlich nicht entscheidend. Wichtig ist vor allem, dass du einzigartig bist, deine Motivation zeigst und dich mit dem Unternehmen und der offenen Stelle beschäftigst. So kannst du beweisen, dass du genau richtig für den Job bist. Auf unserem Blog haben wir viele weitere Tipps für dich, wie es mit deiner Jobsuche klappt.
Und auf HeuteJOBS.at findest du direkt die passenden Stellen, um dich zu bewerben – ob du ein Deckblatt verwendest oder nicht, bleibt dir überlassen.
Melde dich jetzt für unseren HeuteJOBS-Newsletter an, um keine wichtigen Infos zur Jobsuche und Bewerbung zu verpassen!