Search
Haupt-Navigation
Stärken Bewerbungsgespräch

11.02.2025 Sonja Zuckerstätter

Die richtigen Stärken im Bewerbungsgespräch nennen

Viele Bewerber fürchten sich vor der Frage nach Stärken und Schwächen im Bewerbungsgespräch. Oft kreisen die Gedanken vor allem um die Schwächen. Dabei ist es mindestens genauso wichtig, die eigenen Stärken zu kennen. Heute konzentrieren wir uns auf die Frage, wie du deine Stärken im Bewerbungsgespräch zeigen kannst – inklusive Tipps und Beispielen. 

Bewerbungsgespräch: Stärken und Schwächen

Die Frage nach den Stärken und Schwächen im Bewerbungsgespräch wird aus gutem Grund oft gestellt. Personaler wollen dich damit nicht quälen – sie wollen sehen, dass du deine Fähigkeiten kennst und offen zeigst. Dazu gehört auch, zu wissen, worin man nicht so gut ist.

Mit den Schwächen im Bewerbungsgespräch helfen wir dir in diesem Ratgeber. Denn heute soll es nur um deine Stärken gehen. Dabei kann die Frage nach Stärken im Bewerbungsgespräch ganz direkt gestellt werden. Oft nutzen Personaler aber auch weniger direkte Fragen, um deine Stärken kennenzulernen. Beispielsweise: 

  • „Was schätzen Freunde/Kollegen an Ihnen?“
  • „Welche Aufgaben fallen Ihnen leicht und warum?“
  • „Auf einer Skala von 1 bis 10, wie gut sind Sie bei XY?“
  • „Auf welche Eigenschaft/Fähigkeiten könnten Sie nicht verzichten?“

Du kannst dich also auf die Frage vorbereiten, solltest aber darauf gefasst sein, dass sie vielleicht anders gestellt wird. Jedenfalls ist wichtig, gute Stärken zu wählen und sie richtig zu präsentieren.

3 Tipps für gute Stärken im Bewerbungsgespräch

Es wirkt einfacher, deine Stärken zu nennen, als deine Schwächen. Doch es gibt auch hier einiges zu beachten. Du solltest nicht übertreiben und ehrlich bleiben, passende Eigenschaften wählen und nicht zu allgemein werden. Denn das Ziel der Frage ist schließlich, mehr über dich zu erfahren. Folgende Tipps helfen dir dabei.

1. Deine Stärken ehrlich und offen zeigen

Am wichtigsten ist, dass du nur echte Stärken im Bewerbungsgespräch erwähnst. Es wäre nicht hilfreich, zu lügen, oder dich besser darzustellen. Spätestens beim Assessment Center oder in der Probezeit wird dein neuer Arbeitgeber merken, dass du nicht ehrlich warst. 

Außerdem solltest du nicht zu überheblich wirken. Stell dich nicht so dar, als wärst du sowieso in allem gut. Konzentriere dich stattdessen auf maximal 3 bis 5 Stärken, die wirklich etwas über dich als Person und Arbeitskraft aussagen. 

2. Die Stärken passend zur Jobausschreibung wählen

Deine Stärken sollten auch immer zur jeweiligen Stelle passen, auf die du dich beworben hast. Schließlich möchtest du zeigen, dass du der richtige Bewerber oder die richtige Bewerberin bist. Du kannst dich also an der Stellenausschreibung orientieren: Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sind hier besonders gefragt? Achte aber darauf, nicht einfach die ganze Liste vorzutragen, sonst wirkt es nicht mehr glaubwürdig.

Logo für den Job Kaufmannischer Leiter (Finance/Controlling)
ISG Personalmanagement GmbH
locationFlughafen Friedrichshafen GmbH, Am Flugpl. 64, 88046 Meckenbeuren, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Teamassistenz - Office Allrounder
ISG Personalmanagement GmbH
locationWiener Neustadt, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Projektleiter (m/w/d) Netzleittechnik Energiebranche
Trenkwalder Personaldienste GmbH
locationWien, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Procurement Engineer (m/w/x)
ÖBB-Konzern
locationWien, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Sachbearbeiter (m/w/d) - TZ
Randstad Weiz
location8160 Weiz, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Staplerfahrer (m/w/d)
Randstad Salzburg
location5101 Bergheim bei Salzburg, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Ähnliche Jobs

3. Einzigartige und konkrete Antworten geben

Du könntest deine Stärken im Bewerbungsgespräch mit einzelnen Worten beschreiben: zum Beispiel hilfsbereit, organisiert oder teamfähig. Damit riskierst du aber, dass alle Bewerber die gleichen Antworten geben. Denn schließlich sind das häufig genannte Stärken. Stattdessen kannst du etwas mehr ins Detail gehen, zum Beispiel:

  • Ich bin hilfsbereit und immer für andere Menschen da. Ich weiß das, weil sich Kollegen gerne an mich wenden, wenn sie Unterstützung brauchen.
  • Ich bin gut organisiert und behalte auch in stressigen Situationen den Überblick. Mein letzter Vorgesetzter hat mein Organisationstalent gelobt.
  • Ich komme gut mit anderen Menschen zurecht und bin teamfähig. Ich denke, dass ich auch deshalb für eine Führungsposition geeignet bin.

Wie wähle ich meine Stärken im Bewerbungsgespräch?

Diese Frage stellen sich viele Bewerber. Denn, wie du in Tipp Nr. 3 erfahren hast: Du solltest eine einzigartige und individuelle Antwort geben. Es geht um deine persönlichen Stärken – und nicht darum, was die bestmögliche Reaktion wäre. So findest du deine Stärken heraus:

1. Überlege dir, worin du besonders gut bist

Der erste Schritt ist logisch, aber nicht einfach. Denn du musst wissen, worin du gut bist, um die Frage ehrlich zu beantworten. Nimm dir also etwas Zeit, um deine Fähigkeiten zu reflektieren. Schreib dir alles auf, worin du gut bist. Denk auch daran, wofür du gelobt wirst. Am Ende solltest du eine ganze Liste an positiven Eigenschaften haben, die für dich sprechen.

2. Lass dich von häufig genannten Stärken inspirieren

Falls dir Schritt Nr. 1 schwerfällt, helfen dir vielleicht Listen mit guten Eigenschaften. Am Ende dieses Textes findest du einige Beispiele für häufig genannte Stärken, die einen guten Eindruck machen. Achte aber darauf, dass sie auch wirklich der Wahrheit entsprechen, bevor du sie in deine Liste aufnimmst.

3. Bitte Freunde, Familie oder Kollegen um Feedback

An dieser Stelle kann dir ein Blick von außen helfen. Bitte deine Freunde oder Familienmitglieder um Feedback, welche Eigenschaften sie an dir besonders schätzen – so entsteht im besten Fall auch ein schönes Gespräch. Du kannst auch deine Kollegen fragen, solange deine Jobsuche kein Geheimnis ist.

Nun kannst du deine Liste ergänzen, wenn zusätzliche Stärken genannt werden. Du kannst aber auch markieren, was immer wieder von anderen erwähnt wird. Denn das sind offensichtlich deine größten Stärken und besten Eigenschaften.

4. Schau dir die ausgeschriebene Stelle genau an

Wenn du bereits zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen bist, kannst du dir jetzt die Stellenausschreibung nochmal genau durchlesen. Arbeitgeber nennen oft wichtige Fähigkeiten, die Bewerber mitbringen sollten. Du kannst sie mit deiner Liste abgleichen.

Unterstreiche alle Eigenschaften, die bei der Stellenanzeige genannt werden und auf deiner Liste stehen. Das sind wichtige Übereinstimmungen und Stärken, die du erwähnen kannst. Solltest du merken, dass manche Fähigkeiten überhaupt nicht zum Job passen, kannst du sie durchstreichen.

5. Nenne 3 bis 5 Stärken im Bewerbungsgespräch

Deine Liste sollte jetzt ein paar Stärken enthalten, von denen die wichtigsten markiert oder unterstrichen sind. Suche dir 3 bis 5 aus, die zur Stelle passen. Dazu kannst du dir jeweils ein oder zwei Sätze überlegen, die du ergänzen möchtest – und schon bist du bestens vorbereitet, deine Stärken im Bewerbungsgespräch zu präsentieren.

Beispiele für Stärken im Bewerbungsgespräch

Falls dir noch Inspiration fehlt, können dir folgende Stärken helfen, die gut in ein Bewerbungsgespräch passen:

  • Teamfähigkeit
  • Geduld
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Eigeninitiative
  • Lernbereitschaft
  • Offenheit
  • Kreativität
  • Durchsetzungskraft
  • Organisationstalent
  • Zuverlässigkeit
  • Belastbarkeit
  • Pünktlichkeit

Deine Stärken zu kennen, hilft dir auch bei der Jobsuche. Denn so kannst du passende Jobs wählen und eine gute Bewerbung schreiben. Auf HeuteJOBS.at findest du zahlreiche offene Stellen – und auf unserem Blog viele Tipps für die Jobsuche. 


Melde dich jetzt für unseren HeuteJOBS-Newsletter an, um keine wichtigen Infos zur Jobsuche und Bewerbung zu verpassen!


Passende Blog-Artikel

Assessment Center

Assessment Center: Bedeutung und Vorbereitung

Im Assessment Center werden deine Fähigkeiten auf die Probe gestellt. So wirst du mit Vorbereitung zum besten Bewerber.
Bewerbung
Bewerbungsschreiben: Tipps

Bewerbungsschreiben: Aufbau, Inhalt & Tipps

Was muss rein? Welche Formatierung passt? Mit diesen Tipps schreibst du das perfekte Bewerbungsschreiben.
Bewerbung
7 Tipps Bewerbung

Die 7 besten Tipps für deine Bewerbung

Zwischen dir und deinem Traum-Job steht nur eine gelungene Bewerbung. Mit diesen 7 Tipps wirst du überzeugen.
Bewerbung