
12.08.2025 ● Sonja Zuckerstätter
So sicherst du dir die Jobs der Zukunft
Der Arbeitsmarkt verändert sich immer schneller und es wird noch schwieriger, die Entwicklungen vorauszusehen: Welche Jobs wird es in 10, 20 oder 30 Jahren überhaupt noch geben? Das fragen sich viele Arbeitnehmer. Wir haben zwar keine fixen Antworten für dich, aber eine Vermutung – und die wichtigsten Tipps, um dir die Jobs der Zukunft zu sichern.
Was sind die Jobs der Zukunft?
Die Jobs der Zukunft werden so schnell nicht aussterben. Aber welche Berufe sind das genau? Vor einigen Jahren war man sich noch einig, dass Wissensarbeit die sicherste Zukunft hat. Wer studiert hat, der wird gefragt bleiben. Heute ist das nicht mehr so klar – denn viel Wissens- und Büroarbeit kann wahrscheinlich durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt werden.
Ein vorsichtiger Blick in die Zukunft lässt also folgende berufliche Trends erahnen:
- Handwerk und Facharbeit werden fürs Erste weiterhin gefragt bleiben. Es ist schließlich deutlich schwieriger, einen Roboter zu programmieren als nur ein Computerprogramm.
- Die Arbeit mit Menschen, beispielsweise in der Medizin und der Pflege, bleiben Jobs der Zukunft. Das hängt auch damit zusammen, dass Menschen immer älter werden.
- Büroarbeit wird KI-Arbeit – denn es wird weiterhin natürliche Intelligenz brauchen, um die Künstliche Intelligenz zu steuern und zu überwachen. KI-Expertise ist also essentiell.
Insgesamt deutet alles darauf hin, dass wir für die Jobs der Zukunft flexibler werden müssen. Und die Arbeit mit Menschen – egal in welcher Form – rückt wieder in den Mittelpunkt. Teilweise ist das schon jetzt der Fall, denn Handwerk, Pflege & Co sind bereits gefragte Branchen. Solltest du jetzt einen Job suchen, der auch in Zukunft gefragt bleibt, dann kannst du unser Jobportal nutzen.
5 Tipps, um dir Jobs der Zukunft zu sichern
Mehr über jene Berufe, die auch in Zukunft gefragt sein werden, kannst du hier nachlesen. Denn jetzt wollen wir uns lieber deinem eigenen Einfluss widmen. Du kannst nämlich selbst beeinflussen, ob du auch in Zukunft als Arbeitskraft gefragt sein wirst.
Die folgenden 5 Tipps helfen dabei, dir Jobs der Zukunft zu sichern.
1. Eine Ausbildung zur Fachkraft absolvieren
Die beste Absicherung, um auch in Zukunft gefragt zu bleiben, ist immernoch die Fachausbildung. Mit einer Lehre oder ähnlichen einschlägigen Ausbildungen kannst du dir deine Karriere sichern. Von Fachkräften am Bau über Installateure, Schlosser, KFZ-Mechaniker und mehr – die Arbeit mit den eigenen Händen ist schwer zu ersetzen.
Schon jetzt wird in vielen Ausbildungsberufen nach Fachkräften gesucht: Viele von ihnen gelten offiziell als Mangelberufe. Und wir sehen gleichzeitig die Gehälter steigen – denn auch die Wertschätzung für diese Berufe nimmt zu. Mit einer Lehrausbildung im Handwerk triffst du also ziemlich sicher eine gute Entscheidung für deine berufliche Zukunft.
2. „Etwas mit Menschen“ machen
Genauso schwer zu ersetzen sind jene Berufe, die nahe am Menschen sind: Hier braucht es andere Menschen und keine Maschinen. Das gilt vor allem in der Pflege beziehungsweise allgemein in der Medizin, wo von Ärzten bis Hebammen schon jetzt nach Fachkräften gesucht wird. Und der Bedarf nach qualifiziertem Personal wird voraussichtlich weiter steigen.
Es gibt aber viele weitere Berufe, die in die Kategorie „etwas mit Menschen“ fallen. Ein Beispiel dafür sind Jobs mit Kindern – zum Beispiel als Erzieher oder als Lehrer. Wir können also vermuten: Je näher du an Menschen arbeitest, umso mehr wirst du auch in Zukunft gebraucht. Das kannst du als Quereinsteiger für dich nutzen oder beider Wahl deiner Ausbildung bedenken.
3. Deine Soft Skills erweitern
Über alle Branchen hinweg werden deine Soft Skills immer wichtiger. Das sind Fähigkeiten, die nicht direkt mit deinem Wissen oder fachlichen Kompetenzen zusammenhängen. Es wird also weniger wichtig, etwas zu wissen, das andere nicht wissen. Stattdessen kommt es darauf an, wie du mit deinem Wissen und mit anderen Menschen umgehst.
Zu den wichtigsten Soft Skills zählen beispielsweise Kommunikationsfähigkeiten und Konfliktlösung, Zeitmanagement und Anpassungsfähigkeit, Belastbarkeit und Geduld, Teamfähigkeit und Neugierde. Denn mit diesen Fähigkeiten kannst du dich schneller und besser an veränderte Bedingungen im Beruf anpassen. So wird in Zukunft auch wichtiger, deine Soft Skills im Lebenslauf anzuführen.
4. Mit neuer Technologie wie KI beschäftigen
Zumindest in naher Zukunft wird wohl auch die Wissensarbeit nicht ganz irrelevant werden. Wer am Computer arbeitet, muss aber mit Veränderungen rechnen. Durch neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz wird vieles einfacher und effizienter. Das bedeutet, dass einzelne Mitarbeiter mehr Aufgaben und Verantwortung übernehmen werden – denn einen Teil der Arbeit macht die KI.
Wer im Büro arbeitet, sollte die Künstliche Intelligenz und andere Entwicklungen nicht ignorieren. Das wäre so, als hätte man früher die Einführung des Internets nicht beachtet. Damit hätte man heute in vielen Berufen keine guten Chancen. Hier gilt also mehr den je: Wer sich nicht anpasst, wird vermutlich ersetzt. Du musst dich also mit neuen Technologien beschäftigen.
5. Flexibel und lernfähig bleiben
Der wichtigste Tipp gilt in jedem Beruf: Du musst flexibel und lernfähig bleiben, um gute Jobchancen zu haben. Inzwischen verändern sich Berufsfelder immer schneller. Selbst in aussichtsreichen Berufen wie im Handwerk und der Pflege gibt es laufend neue Entwicklungen – vom neuen High-Tech-Werkzeug bis zum Hebesystem für Patienten.
Du darfst dich also nicht vor Veränderungen verschließen. Im Idealfall wird dein Arbeitsalltag dadurch einfacher. Und jedenfalls steigerst du deine langfristigen Jobchancen. So kommt es etwa auch im Bewerbungsgespräch gut an, wenn du am neuesten Stand bist. Das kann den Unterschied gegenüber anderen Kandidaten machen, die vielleicht dieselbe Qualifikation haben, aber nicht up-to-date geblieben sind.
Jetzt die Jobs der Zukunft entdecken
Ob du lieber ein Handwerk lernen, mit Menschen arbeiten oder dich intensiv mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen willst: Die meisten Berufe der Zukunft kannst du schon heute antreten. Wichtig ist nur, dich anzupassen und weiterzuentwickeln. So zeigst du deinem Arbeitgeber heute, dass du morgen noch ein wichtiger Teil des Unternehmens sein wirst.
Entdecke jetzt zahlreiche offene Stellen auf HeuteJOBS.at – vielleicht ist dein ganz persönlicher Job der Zukunft schon dabei.
Melde dich jetzt für unseren HeuteJOBS-Newsletter an, um keine wichtigen Infos zur Jobsuche und Bewerbung zu verpassen!