Search
Haupt-Navigation
Bewerbung: nachfragen oder nicht? Ja/nein

20.05.2025 Sonja Zuckerstätter

Nach der Bewerbung: Nachfragen oder nicht?

Wenn die Bewerbung verschickt ist, fängt der mühsamste Teil der Bewerbungsphase an: Du wartest auf eine Antwort des Unternehmens, oft mehrere Tage oder sogar Wochen lang. In dieser Wartezeit ist wichtig, aktiv auf Jobsuche zu bleiben und dich weiter zu bewerben. Aber wann solltest du nach der Bewerbung nachfragen, um ein Update zu bekommen? Wir haben die wichtigsten Tipps für dich.

Status der Bewerbung nachfragen: Ja oder nein?

Die wichtigste Frage ist, ob du überhaupt nachfragen solltest. Viele Unternehmen schicken eine Standard-Antwort auf eingehende Bewerbungen. Darin heißt es meistens, dass sie sich melden werden. Du musst also nicht aktiv werden – nach mehreren Wochen kann das aber frustrierend sein.

In folgenden Fällen ist es sinnvoll, dich nach dem Status deiner Bewerbung zu erkundigen:

  • Wenn mindestens zwei oder drei Wochen vergangen sind und die Stellenanzeige immer noch online ist. Denn das bedeutet wahrscheinlich, dass die Stelle noch nicht vergeben wurde.
  • Wenn du besonderes Interesse am Job zeigen willst. Das solltest du allerdings auch nicht zu früh machen, um keinen Druck auszuüben.
  • Wenn bereits ein Bewerbungsgespräch oder ähnliches stattgefunden hat. Denn dann hast du bereits mehr Mühe investiert und verdienst eine klare Antwort.

Jedenfalls ist es sinnvoll, vor deiner Nachfrage zu überprüfen, ob die Stellenanzeige noch online ist. Falls nicht, wurde der Job vermutlich schon vergeben. Dann gibt es zum Glück noch viele andere Stellen, die auf dich warten.

Logo für den Job Costumer Engagement Advisor
ISG Personalmanagement GmbH
locationWien, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Mitarbeiter Empfang (m/w/d)
ISG Personalmanagement GmbH
locationOberösterreich, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Planungstechniker (m/w/d) Produktionsanlagen
Trenkwalder Personaldienste GmbH
locationWien, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Recruiter (m/w/d)
Trenkwalder Personaldienste GmbH
locationInnsbruck, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Sachbearbeiter:in in der Spedition
Randstad Graz
location8401 Kalsdorf bei Graz, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Produktionsplaner (m/w/d) - Auftragsvorbereitung
Randstad Innsbruck
location6336 Schaftenau, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Ähnliche Jobs

Welche Vorteile hat es, nachzufragen?

Du kannst deine Nachfrage nach der Bewerbung also nutzen, um dein Interesse zu zeigen. Damit sehen die Personaler auch, dass du proaktiv und motiviert bist. Du nimmst deine Karriere also selbst in die Hand. Dafür sind zwei Aspekte wichtig:

  1. Wann du nach dem Status der Bewerbung fragst.
  2. Wie du deine Nachfrage an das Unternehmen richtest.

Um die richtige Entscheidung zu treffen, haben wir jeweils Tipps für dich.

1. Wann wegen der Bewerbung nachfragen?

Der richtige Zeitpunkt ist die schwierigste Entscheidung für viele Bewerber. Falls du eine erste Antwort auf deine Bewerbung bekommen hast, die meistens automatisch ausgeschickt wird, solltest du erstmal dort nachsehen. Oft findest du darin eine ungefähre Zeitangabe, wie lange es bis zur persönlichen Rückmeldung dauern wird.

Auch am Ende eines Vorstellungsgespräches teilen dir viele Personaler mit, wann sie sich wieder bei dir melden. Wenn dieser Zeitraum jeweils verstrichen ist und dich niemand kontaktiert hat, kannst du auf jeden Fall nachfragen. Dann wirkst du auch nicht aufdringlich, denn wenn dir etwas versprochen wurde, sollte das auch eingehalten werden.

Der richtige Zeitpunkt ist also beispielsweise:

  • Wenn in der Rückmeldung steht: „Wir melden uns innerhalb von 14 Tagen bei Ihnen.“
  • Wenn am Ende vom Bewerbungsgespräches jemand sagt: „Innerhalb der nächsten Woche treffen wir eine Entscheidung, wer in die nächste Runde kommt.“

Ist dieser Zeitraum vergangen, kannst du dich melden. Sollte es keine Zeitangabe geben, dann warte am besten mindestens ein bis zwei Wochen, bevor du nachfragst.

2. Wie nach der Bewerbung nachfragen?

Es ist also soweit und du möchtest endlich nachfassen. Jetzt bleibt die Frage, wie du das möglichst positiv wirken lässt. Du willst Interesse zeigen und motiviert wirken. Was du nicht willst, ist Druck aufbauen oder sogar nerven. Im besten Fall verbessert die Nachfrage deine Chancen auf den Job.

Dabei hast du meistens die Möglichkeit, per E-Mail oder telefonisch nachzufragen. Das hat jeweils Vor- und Nachteile für dich.

Per E-Mail nachfragen

Am einfachsten ist es, per E-Mail nach dem Status deiner Bewerbung zu fragen. Das hat den Vorteil, dass du dir Zeit bei der Formulierung lassen kannst. Umgekehrt kann dein Gegenüber auch dann die E-Mail beantworten, wenn es gerade zeitlich passt.

Das ist aber gleichzeitig der Nachteil einer Rückfrage per E-Mail: Du weißt nicht mit Sicherheit, ob sie von der richtigen Person auch wirklich gelesen wird. Die Ansprechperson könnte deine E-Mail übersehen oder vergessen, darauf zu antworten. Dann bekommst du keine Antwort auf deine Frage.

Tipp: Achte immer darauf, den richtigen Ansprechpartner zu kontaktieren. Den findest du zum Beispiel in der Stellenanzeige. Beim Vorstellungsgespräch kannst du außerdem nach einer Visitenkarte fragen.

Telefonisch nachfragen

Ein Anruf hat für dich den Vorteil, dass du direkt mit den Personalern sprechen kannst. Deine Nachfrage ist direkt und persönlich – das kann einen guten Eindruck machen. Du musst allerdings spontaner sein und könntest möglicherweise mehrere Versuche brauchen, die richtige Person zu erreichen. Trotzdem ist eine telefonische Nachfrage oft wirkungsvoller.

Aber Achtung: Manchmal nutzen Personaler die Gelegenheit, dir gleich ein paar Fragen zu stellen. Deine Nachfrage kann also zu einem kleinen Interview werden. Am besten bereitest du dich darauf vor und öffnest vorsichtshalber deine Bewerbungsunterlagen.

Status der Bewerbung nachfragen: Beispiel

Ob per E-Mail oder telefonisch: Für deine Nachfrage kannst du dir einige Formulierungen zurechtlegen. So weißt du immer, was du schreiben oder sagen sollst, um möglichst freundlich und professionell zu wirken. Die folgenden Beispiele helfen dir dabei:

  • Vielen Dank für die Empfangsbestätigung meiner Bewerbung am DATUM! Ich möchte mich hiermit erkundigen, bis wann ich voraussichtlich mit einer Rückmeldung rechnen kann. Mein Interesse an JOB ist weiterhin groß.
  • Da ich nach wie vor an der Stelle als JOB in Ihrem Unternehmen interessiert bin, möchte ich mich nach dem Status meiner Bewerbung erkundigen. Ich würde mich sehr über eine positive Rückmeldung freuen. Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Auch am Telefon kannst du diese Formulierungen nutzen – du musst dabei aber nicht unbedingt so steif und professionell klingen. Auf jeden Fall brauchst du keine Angst haben, jemandem auf die Nerven zu gehen, solange schon mindestens ein bis zwei Wochen nach der Bewerbung vergangen sind.

Eine Nachfrage nach der Bewerbung bedeutet leider nicht, dass es deswegen automatisch klappt. Lass dich nicht unterkriegen, wenn auf Jobsuche eine Absage oder keine Rückmeldung kommt. Das ist normal! Bewirb dich einfach weiter, bis du erfolgreich bist. Viele offene Stellen warten jederzeit auf HeuteJOBS.at auf dich.


Melde dich jetzt für unseren HeuteJOBS-Newsletter an, um keine wichtigen Infos zur Jobsuche und Bewerbung zu verpassen!


Passende Blog-Artikel

Bewerbungsschreiben: Tipps

Bewerbungsschreiben: Aufbau, Inhalt & Tipps

Was muss rein? Welche Formatierung passt? Mit diesen Tipps schreibst du das perfekte Bewerbungsschreiben.
Bewerbung
7 Tipps Bewerbung

Die 7 besten Tipps für deine Bewerbung

Zwischen dir und deinem Traum-Job steht nur eine gelungene Bewerbung. Mit diesen 7 Tipps wirst du überzeugen.
Bewerbung
Bewerbung als Quereinsteiger

Bewerbung als Quereinsteiger: 5 wichtige Tipps

Jobsuche ohne Ausbildung und Berufserfahrung? Mit diesen Tipps gelingt deine Bewerbung als Quereinsteiger: Motivation zeigen, Fähigkeiten hervorheben und mehr.
Bewerbung