Search
Haupt-Navigation
Deine Berufung finden

26.08.2025 Sonja Z.

Einfach deine Berufung finden – mit 4 Fragen

Am Sonntag keine Angst vor dem nächsten Morgen haben: So sollte es sich anfühlen, deiner Berufung nachzugehen. Denn dann ist dein Job nicht einfach nur ein Job – er ist ein wichtiger Teil deines Lebens. Wir haben heute vier Fragen für dich, damit du deine Berufung finden und leben kannst.

Die eigene Berufung finden

Eine Berufung ist im Prinzip deine Lebensaufgabe, für die du geboren wurdest. Du fühlst dich also dazu „berufen“, dieser Tätigkeit nachzugehen – egal ob als Hobby oder als tatsächlicher Beruf. Für viele Menschen stellt die Berufung also zumindest teilweise den Sinn oder Zweck ihres Lebens dar. Wer seiner Berufung nachgeht, übt eben nicht einfach „irgendeinen“ Job aus.

Warum ist das wichtig?

Deiner Berufung zu folgen, kann verschiedene Vorteile für dich haben. Es kann zum Beispiel dafür sorgen, dass du mehr Freude an der Arbeit hast oder mehr Erfüllung darin findest. Vielleicht rückt die Höhe deines Gehaltes dadurch in den Hintergrund – vielleicht verdienst du aber umso mehr. Denn möglicherweise bist du in deiner Berufung so gut, dass du großen Wert stiften kannst.

Natürlich ist die Berufung aber nicht alles. Es ist nichts schlechtes daran, einen Job zu machen, der dir einfach gefällt oder praktisch ist. Vielleicht übst du deine Berufung lieber ehrenamtlich oder ganz privat aus. So oder so solltest du auf Jobsuche darauf achten, welche Stellenanzeigen zu dir passen.

Logo für den Job Kommissionierer (m/w/d) in Wien Liesing
Randstad Wien
locationWien, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Staplerfahrer in Wien Umgebung Start September 2025 (m/w/d)
Randstad Wien
locationSchwechat, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Geotechniker Bodenmechnanik
ISG Personalmanagement GmbH
locationWien, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Spezialist Angebotswesen
ISG Personalmanagement GmbH
locationWien, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Mitarbeiter:in interne Kontrolle mit Schwerpunkt Kreditorenbuchhaltung (befristete Karenzvertretung)
ÖBB-Konzern
locationWien, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Logo für den Job Buchhalter (m/w/d)
Trenkwalder Personaldienste GmbH
locationBrunn am Gebirge, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Ähnliche Jobs

Mit 4 Fragen deine Berufung finden

Willst du aber deine Berufung finden, dann musst du in dein Inneres schauen. Die Antwort, wozu du berufen bist, kannst nur du selbst finden. Es gibt dabei Coaches oder Kurse, die dich unterstützen können. Vielleicht helfen dir aber bereits folgende vier Fragen, deine Berufung einzugrenzen.

1. Worin bist du richtig gut?

Ein erster Hinweis auf deine Berufung ist, worin du wirklich gut bist. Oft handelt es sich um ein Talent, das dich von anderen Personen unterscheidet. Überlege dir also zunächst, was du besser kannst als viele anderen Menschen. Wahrscheinlich sind dir diese Aufgaben schon früher besonders leicht gefallen.

Ein paar Beispiele, worin du richtig gut sein könntest:

  • Manche Menschen sind sehr kreativ veranlagt, sie können sich Dinge vorstellen, die für andere zu abstrakt sind.
  • Manche Menschen haben eine sehr hohe Auffassungsgabe. Sie können also schnell Zusammenhänge verstehen und komplexe Aufgaben lösen.
  • Manche Menschen sind besonders gut in zwischenmenschlichen Situationen. Sie können andere spielend einfach verstehen und mit ihnen kommunizieren.
  • Manche Menschen haben ein musikalisches Talent, können gut Schreiben oder sonst etwas Schöpferisches tun, das anderen schwerfällt.
  • Manche Menschen sind sehr geschickt mit ihren Händen. Sie können sich intuitiver bewegen und handwerkliche Aufgaben meistern.
  • Manche Menschen sind sehr analytisch und logisch veranlagt. Sie können Rätsel, mathematische Formeln oder ähnliches sehr einfach verstehen.
  • Manche Menschen sind besonders fürsorglich und hilfsbereit. Ihnen fällt es ganz leicht, sich um andere zu kümmern und für sie zu sorgen.

Du siehst also, wie vielfältig Talente sein können. Vielleicht erkennst du dich in einer dieser Beschreibungen wieder, vielleicht in mehreren. Oder du findest ganz andere Bereiche und Fähigkeiten, in denen du richtig gut bist.

2. Was machst du besonders gerne?

Dass du etwas besonders gut kannst, ist nur der Anfang. Denn das bedeutet nicht automatisch, dass du es auch gerne tust. Vielleicht hast du zwar ein Talent für etwas, aber es macht dir einfach keine Freude. Du könntest diese Begabung trotzdem zu deinem Beruf machen – aber optimal ist das nicht.

Schließlich ist das Ziel, dass dir deine Berufung echte Erfüllung bringt. Überlege dir also, was du besonders gut kannst UND dir gleichzeitig Freude bereitet. Diese Kombination aus gut können und gerne machen wird oft als eine Leidenschaft bezeichnet.

3. Was willst du bewirken?

Vielleicht bist du jetzt zu dem Schluss gekommen, dass du besonders gut im Gaming bist, gerne und schnell Bücher liest oder am liebsten einer Sportart nachgehst. Das ist vielleicht eine Leidenschaft von dir, aber es ergibt nicht automatisch eine Berufung. Klar können manche als Streamer, Roman-Autorin oder Profi-Sportler berühmt werden, aber das ist nicht der Regelfall.

Deshalb gehören noch weitere Faktoren zu einer Berufung. Der erste davon ist, was die Welt von dir brauchen kann. Zu einer Berufung gehört also auch, etwas Nützliches zu tun und zu bewirken. Das ist eng mit der Frage verbunden, was von dir bleibt, wenn du irgendwann nicht mehr da bist: Welche Spuren willst du hinterlassen?

Typische Antworten sind hier beispielsweise, dass Menschen anderen Menschen helfen wollen, die Welt durch ihr Talent ein Stück bereichern wollen, in der Arbeit komplexe Probleme lösen wollen oder etwas erschaffen wollen, dass lange bestehen bleibt. Auch du solltest dir überlegen, was du mit deiner Leidenschaft bewirken kannst.

4. Womit kannst du Geld verdienen?

Die letzte Frage ist oft am schwierigsten und zwingt viele dazu, so manche Leidenschaft hinten anzustellen. Denn zu einer Berufung im Job gehört auch, dass du Geld damit verdienen kannst. Hoffentlich fühlst du dich zumindest zu einer Sache berufen, mit der das möglich ist. Entweder, weil es bereits offene Jobs in diesem Bereich gibt, oder weil du es schaffst, dich selbstständig zu machen.

Ein paar Beispiele, wie du die ersten drei Fragen zur Berufung machst, an der du auch etwas verdienen kannst:

  • Du bist besonders fürsorglich, umgibst dich gerne mit Menschen und möchtest anderen helfen? Dann kannst du deine Berufung zum Beispiel in der Medizin und Pflege finden.
  • Du bist sehr analytisch, beschäftigst dich gerne mit Problemen und willst diese nachhaltig lösen? Dann könntest du zum Beispiel in die Forschung oder Kundenbetreuung gehen.
  • Du bist handwerklich begabt, erschaffst gerne etwas und möchtest damit etwas hinterlassen? Dann könntest du im Handwerk oder im Baugewerbe zu Hause sein.

Das alles sind Berufungen die verbinden, was du gut kannst, gerne machst und womit du gleichzeitig etwas bewirken und Geld verdienen kannst.

Berufung finden UND leben

Es ist nur der Anfang, deine Berufung zu finden. Wichtig ist auch, was du daraus machst. Du kannst dich in diesem Bereich weiterbilden, um noch besser zu werden. Und du kannst dich nach Möglichkeiten umsehen, deiner Berufung als Job nachzugehen – denn so kannst du die Erfüllung in allen vier Fragen finden.

Entdecke jetzt die offenen Stellen auf HeuteJOBS.at, die zu deiner Berufung passen.


Melde dich jetzt für unseren HeuteJOBS-Newsletter an, um keine wichtigen Infos zur Jobsuche und Bewerbung zu verpassen!


Passende Blog-Artikel

Fachkraft werden

Was ist eine Fachkraft? So wirst du gefragt.

Für manche Arbeitnehmer ist der Fachkräftemangel ein Vorteil. So kannst du eine gefragte Fachkraft in Österreich werden.
Jobs & Berufe
Arbeitszeit berechnen

Arbeitszeit berechnen: Diese Stundenmodelle gibt es

Mit diesen Informationen kannst du deine Arbeitszeit berechnen und weißt genau, wie viel du pro Woche und pro Tag arbeiten musst.
Jobs & Berufe
Jobs im Verkauf und Vertrieb

Jobs im Verkauf & Vertrieb – wo liegen die Vorteile?

Wir haben Jobs im Verkauf und Vertrieb für dich unter die Lupe genommen: Die besten Jobchancen und 5 größten Vorteile der Branche.
Jobs & Berufe