
09.09.2025 ● Sonja Z.
5 gute Gründe, soziale Berufe zu wählen
Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, eine soziale Ader hast und langfristig gute Jobaussichten willst – dann sind soziale Berufe vielleicht genau richtig für dich. Wir geben dir heute Einblicke in ein Berufsfeld, das abwechslungsreich und zukunftsträchtig ist.
Was sind soziale Berufe?
Soziale Berufe sind vielfältig. Sie haben allerdings auch viel gemeinsam. Es geht immer darum, Menschen in verschiedenen, oft schwierigen Lebenslagen zu helfen. Und sie sind ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft – gerade in unserem Sozialstaat.
Unter anderem zählen folgende Jobs zu den sozialen Berufen in Österreich:
- Jobs in der Pflege, zum Beispiel als Krankenpflegerin, Altenpfleger oder Hebamme.
- Andere Berufe im Gesundheitswesen, von Psychologen bis zu Ergotherapeuten.
- Pädagogische Berufe, also beispielsweise im Kindergarten oder als Erzieher.
- Jobs in der Sozialarbeit, zum Beispiel in der Jugendhilfe, der sozialen Beratung oder zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen.
Viele dieser sozialen Berufe werden aktuell stark nachgefragt. Du findest auf unserer Jobplattform also zahlreiche offene Stellen in diesen Bereichen. Das ist nur einer von fünf Gründen, warum soziale Jobs eine gute Wahl sind.
5 gute Gründe für soziale Berufe
Bei deiner Berufswahl solltest du verschiedene Aspekte betrachten: Die Arbeit sollte dich erfüllen – aber gleichzeitig sind die Jobchancen ein wichtiger Faktor. Folgende fünf Gründe sprechen für soziale Berufe.
1. Deine Arbeit hat einen Sinn
In kaum einem Berufsfeld kannst du den Sinn deiner Arbeit so direkt spüren wie in sozialen Berufen. Du arbeitest direkt mit Menschen zusammen, die wirklich deine Hilfe brauchen. Das ist für viele sozial veranlagte Menschen sehr erfüllend. Und die Erfüllung im Job ist ein Faktor, den du nicht vernachlässigen solltest!
Wenn du also beruflich einen Unterschied machen willst, dann ist soziale Arbeit ein guter Bereich für dich. Vielleicht ist es deine Berufung, dich um andere zu kümmern. Solltest du deine Berufung noch nicht kennen, dann haben wir hier vier Fragen für dich, um sie herauszufinden. Vielleicht kommt dabei heraus, dass du für soziale Berufe geschaffen bist.
2. Du hast aktuell gute Jobaussichten
In vielen sozialen Berufen wirst du nicht lange nach passenden Stellenanzeigen suchen müssen. Es gibt zahlreiche Jobs, in denen immer nach passendem Personal gesucht wird. Das hängt auch damit zusammen, dass generell immer mehr Pfleger, Pädagogen, soziale Arbeiter und mehr gebraucht werden. Die Bevölkerung wächst nämlich – und sie wird auch immer älter.
Auf HeuteJOBS.at findest du laufend neue Stellenanzeigen im sozialen Bereich. Außerdem kannst du über eine Ausbildung in sozialen Berufen nachdenken, um deine Jobchancen noch weiter zu steigern. Du kannst dich zum Beispiel zur Heimhilfe oder Krankenpflegerin ausbilden lassen. Auch ein Studium in Sozialer Arbeit ist eine Möglichkeit.
3. Es gibt soziale Berufe für Quereinsteiger
Auch ohne Ausbildung musst du deine soziale Karriere nicht aufgeben. Gerade weil so viele Stellen ausgeschrieben werden, hast du auch als Quereinsteiger gute Chancen. In manchen sozialen Berufen für Quereinsteiger kannst du direkt anfangen – wahrscheinlich mit einer kurzen Einführungsphase. Du brauchst aber nicht erst einen Lehr- oder Studienabschluss, um in die soziale Arbeit zu gehen.
Außerdem hast du auch auf dem zweiten Bildungsweg die Möglichkeit, als Quereinsteiger eine Ausbildung zu machen. Das dauert oft nicht so lange und lohnt sich dafür umso mehr. Die Hauptsache ist, dass du deine Laufbahn im sozialen Bereich wirklich starten willst. Dann wirst du auch ohne Ausbildung erfolgreich sein.
4. Die Arbeit ist abwechslungsreich
Soziale Berufe können anstrengend und fordern sein. Dafür sind sie aber auch erfüllend und abwechslungsreich. Wenn du jeden Tag mit Menschen arbeitest, wird es nämlich garantiert nicht langweilig. Dabei kannst du selbst entscheiden, in welchen Bereich du am liebsten gehen willst. Von kleinen Kindern bis zu alten Menschen hast du viele Möglichkeiten.
Außerdem gibt es noch Berufe, in denen du dich gar nicht entscheiden musst. Im Krankenhaus, als Sanitäter, in der Sozialberatung und in vielen anderen Jobs hast du jeden Tag mit ganz unterschiedlichen Menschen zu tun. Wenn das für dich gut klingt, dann bist du in der sozialen Arbeit jedenfalls richtig.
5. Soziale Berufe haben Zukunft
Welche Berufe gefragt sind, kann sich sehr schnell ändern. Von Kutschern zu Taxi- und LKW-Fahrern hat es noch länger gedauert. Aber technologische Entwicklungen werden immer schneller. Ein heute sehr wichtiger Beruf kann also schon in den nächsten Jahren irrelevant werden. Zum Beispiel, wenn selbstfahrende Autos auch menschliche Autofahrer ablösen werden.
Künstliche Intelligenz verändert aktuell viele Berufe in der Wissensarbeit, denen eine große Zukunft prophezeit wurde. Manche von diesen Jobs wird es in wenigen Jahren nicht mehr geben, weil Computerarbeit relativ einfach zu ersetzen ist.
Doch in der sozialen Arbeit ist das anders: Soziale Berufe basieren auf der Arbeit mit Menschen. Und dafür wird es zumindest auf absehbare Zeit auch Menschen brauchen. Mit einem sozialen Beruf kannst du dir also auch in Zukunft gute Jobchancen sichern.
Deinen sozialen Job finden
Vielleicht hast du schon eine Ausbildung, willst jetzt eine machen oder lieber als Quereinsteiger starten. Jedenfalls beginnt deine Karriere in sozialen Berufen erstmal damit, dich für eine Richtung zu entscheiden. Das Berufsfeld ist vielfältig und lässt dir viele Möglichkeiten offen.
Du kannst dir jetzt die offenen Stellen auf unserer Jobplattform ansehen, um ein Gefühl für die vielen Optionen zu bekommen. So kann deine Karriere im sozialen Bereich beginnen.