Betreuer*in Übergangswohnen Nachmittagspräsenz (keine Nachtdienste)
Verein LOK Leben ohne Krankenhaus
Wien, Österreich
Heute
Vollzeit
In unserer intensiv betreuten Übergangswohngemeinschaft leben sieben Erwachsene im Alter von 18 bis Anfang 40 mit psychischen Erkrankungen.
Die neu geschaffene und vorerst auf drei Monate befristete Stelle verstärkt das bestehende Team durch zusätzliche Betreuungsdienste am Nachmitttag.
Durch das verdichtete Betreuungssetting können wir unseren Bewohner*innen mehr Angebote und Kontaktmöglichkeiten bieten. Im Mittelpunkt stehen dabei Entlastung und Stabilisierung.
Der konkret Rahmen:
25 Wochenstunden, Start: flexibel möglich, Arbeitszeiten: ca. 16:00-21:00 Uhr, regelmäßig Dienste auch am Wochenende (ca. 2 Wochenenden pro Monat). keine Nachtdienste
Was beinhaltet die Stelle?
Verstärkte Präsenz in der Wohngemeinschaft durch zusätzliche Betreuungsdienste
Alltagsunterstützung sowie niederschwellige Kontaktangebote
Professionelle Beziehungsarbeit zur Förderung eines stabilen Zusammenlebens, Wahrnehmung und Einschätzung gruppendynamischer Prozesse
Deeskalative Begleitung in angespannten Situationen und Krisen
Teilnahme an Team- und Supervisionssitzungen
Was sollten Sie dafür mitbringen?
Fachliche Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung im psychosozialen Bereich (z. B. Fachsozialbetreuung, Soziale Arbeit, Pädagogik, Pflege,..)
Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen, besonders im Umgang mit herausfordernden Gruppensituationen, Krisenbegleitung und Deeskalation.
Erkenntnis, dass Krisen Teil von Entwicklungsprozessen sind und Bereitschaft, auch in herausfordernden Phasen Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
Kompetenzen: Ruhige, beobachtende Präsenz, empathisch, lösungsorientiert, reflektiert und teamfähig.
Arbeitsweise: Verlässlich, flexibel und bereit zu regelmäßigen Wochenenddiensten (keine Nachtdienste)
Haltung: Ressourcenorientiert und wertschätzend
Was bietet LOK?
Gute Rahmenbedingungen - ausgezeichneter Betreuungsschlüssel
Geregelte Arbeitszeiten - Dienste voraussichtlich von 16-21 Uhr im Wechsel (keine Nachtdienste)
Vergütung - bei abgeschlossener einschlägiger Ausbildung: ab € 2.190,- brutto/Monat (25 Wochenstunden) inkl. freiwilliger Überzahlung & SEG-Zulage, zzgl. Anrechnung von Vordienstzeiten. Ohne abgeschlossene Ausbildung: Verwendungsgruppe 6 SWÖ KV
Urlaub - 44 Urlaubstage (inkl. Feiertagsausgleich, bei einer 7-Tage-Woche
Weiterbildung - Großzügiges Fortbildungsbudget, Teamsupervision & interne Entwicklungsmöglichkeiten
Mitgestaltungsmöglichkeiten - Mitarbeit an der inhaltlichen Ausformulierung des Zusatzangebots, Austauschmöglichkeiten in Besprechungsforen (Team, Supervision...)
Partizipation & Selbstbestimmung - Unsere Klient*innen gestalten nicht nur ihren Alltag nach Ihren Möglichkeiten selbst bestimmt, sondern auch die Struktur von LOK - von einer Klientin im Vereinsvorstand über die Ombudsstelle und Klient*innenvertretung bis hin zum Bewohner*innenparlament & selbst organisierten Freizeitgruppen
Vernetztes Arbeiten - Zukunftsorientiertes Betreuungsprojekt mit intensiver Netzwerkarbeit (z. B. Open Dialogue, Genesungsbegleitung)
Gesundheitsförderung - Betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. LOK-Chor, Lesezirkel, vergünstigtes Fahrrad-Leasing, Yoga,...)
Weitere Infos über LOK und Ansprechperson
Einen Einblick in unsere Haltung finden Sie auf unserer Website www.lok.at in den als Spannungsfeldern formulierten Leitgedanken.
In unserer Schreibwerkstatt haben Klient*innen die Möglichkeit, Texte zu verfassen: HIER haben wir einen Text einer Klient*in verlinkt.
Betreuer*innen und Bewohner*innen von LOK haben gemeinsam einen Podcast gemacht "Stimmen der Vielfalt" - HIER der Link zum Reinhören!
Aktueller Veranstaltungshinweis: Lesung Unsere Welt in meinem Kopf von Jan Deisting
Bei Fragen steht Ihnen Martina Eichberger als Ansprechperson gerne unter +43 664 601 41 315 zur Verfügung (Mo-Do)!
Die neu geschaffene und vorerst auf drei Monate befristete Stelle verstärkt das bestehende Team durch zusätzliche Betreuungsdienste am Nachmitttag.
Durch das verdichtete Betreuungssetting können wir unseren Bewohner*innen mehr Angebote und Kontaktmöglichkeiten bieten. Im Mittelpunkt stehen dabei Entlastung und Stabilisierung.
Der konkret Rahmen:
25 Wochenstunden, Start: flexibel möglich, Arbeitszeiten: ca. 16:00-21:00 Uhr, regelmäßig Dienste auch am Wochenende (ca. 2 Wochenenden pro Monat). keine Nachtdienste
Was beinhaltet die Stelle?
Verstärkte Präsenz in der Wohngemeinschaft durch zusätzliche Betreuungsdienste
Alltagsunterstützung sowie niederschwellige Kontaktangebote
Professionelle Beziehungsarbeit zur Förderung eines stabilen Zusammenlebens, Wahrnehmung und Einschätzung gruppendynamischer Prozesse
Deeskalative Begleitung in angespannten Situationen und Krisen
Teilnahme an Team- und Supervisionssitzungen
Was sollten Sie dafür mitbringen?
Fachliche Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung im psychosozialen Bereich (z. B. Fachsozialbetreuung, Soziale Arbeit, Pädagogik, Pflege,..)
Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen, besonders im Umgang mit herausfordernden Gruppensituationen, Krisenbegleitung und Deeskalation.
Erkenntnis, dass Krisen Teil von Entwicklungsprozessen sind und Bereitschaft, auch in herausfordernden Phasen Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
Kompetenzen: Ruhige, beobachtende Präsenz, empathisch, lösungsorientiert, reflektiert und teamfähig.
Arbeitsweise: Verlässlich, flexibel und bereit zu regelmäßigen Wochenenddiensten (keine Nachtdienste)
Haltung: Ressourcenorientiert und wertschätzend
Was bietet LOK?
Gute Rahmenbedingungen - ausgezeichneter Betreuungsschlüssel
Geregelte Arbeitszeiten - Dienste voraussichtlich von 16-21 Uhr im Wechsel (keine Nachtdienste)
Vergütung - bei abgeschlossener einschlägiger Ausbildung: ab € 2.190,- brutto/Monat (25 Wochenstunden) inkl. freiwilliger Überzahlung & SEG-Zulage, zzgl. Anrechnung von Vordienstzeiten. Ohne abgeschlossene Ausbildung: Verwendungsgruppe 6 SWÖ KV
Urlaub - 44 Urlaubstage (inkl. Feiertagsausgleich, bei einer 7-Tage-Woche
Weiterbildung - Großzügiges Fortbildungsbudget, Teamsupervision & interne Entwicklungsmöglichkeiten
Mitgestaltungsmöglichkeiten - Mitarbeit an der inhaltlichen Ausformulierung des Zusatzangebots, Austauschmöglichkeiten in Besprechungsforen (Team, Supervision...)
Partizipation & Selbstbestimmung - Unsere Klient*innen gestalten nicht nur ihren Alltag nach Ihren Möglichkeiten selbst bestimmt, sondern auch die Struktur von LOK - von einer Klientin im Vereinsvorstand über die Ombudsstelle und Klient*innenvertretung bis hin zum Bewohner*innenparlament & selbst organisierten Freizeitgruppen
Vernetztes Arbeiten - Zukunftsorientiertes Betreuungsprojekt mit intensiver Netzwerkarbeit (z. B. Open Dialogue, Genesungsbegleitung)
Gesundheitsförderung - Betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. LOK-Chor, Lesezirkel, vergünstigtes Fahrrad-Leasing, Yoga,...)
Weitere Infos über LOK und Ansprechperson
Einen Einblick in unsere Haltung finden Sie auf unserer Website www.lok.at in den als Spannungsfeldern formulierten Leitgedanken.
In unserer Schreibwerkstatt haben Klient*innen die Möglichkeit, Texte zu verfassen: HIER haben wir einen Text einer Klient*in verlinkt.
Betreuer*innen und Bewohner*innen von LOK haben gemeinsam einen Podcast gemacht "Stimmen der Vielfalt" - HIER der Link zum Reinhören!
Aktueller Veranstaltungshinweis: Lesung Unsere Welt in meinem Kopf von Jan Deisting
Bei Fragen steht Ihnen Martina Eichberger als Ansprechperson gerne unter +43 664 601 41 315 zur Verfügung (Mo-Do)!